im Raum Gevelsberg, Ennepetal, Schwelm, Sprockhövel
und
Hattingen
auf der Webseite des Palliativmediznischen Konsiliardienst EN-SÜD & Hattingen
auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Aufgabe, unsere Hilfeangebote, unser Team und das Thema Palliativmedizin im Großen und Ganzen vorstellen. Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Ärzten/Ärztinnen, Koordinatoren/innen und einer Sekretärin. Unser Ziel ist es schwer erkrankte Menschen in ihrer letzten Lebensphase medizinisch so zu betreuen, dass sie eine Symptomelinderung und somit eine Verbesserung ihrer Lebensqualität erfahren. Dies tun wir um den Betroffenen zu ermöglichen in seinem gewohnten Umfeld, sei es im häuslichen oder im Pflegeheim, bleiben zu können.
Das System der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) soll ein Zusatz zur allgemeinen ambulanten Versorgung sein. Hierbei ist das Ziel dem Patienten die Lebensqualität, in einer existenziellen Krise, zu bewahren. Um diese zu sichern, alles zu tun, diese zu fördern und zu verbessern. So, dass der betroffene Mensch in seiner gewohnten Umgebung bis zum Tode verbleiben kann.
Dies bezieht sich sowohl auf häusliche sowie in einer stationären Pflegeeinrichtung.Die SAPV sieht den Patienten und seine Angehörigen immer als Einheit, die es zu stützen gilt. Erreichen möchte man dies durch Beratung und Behandlung der zum Teil sehr komplexen medizinischen Krankheitsverläufe. Aus diesem Auftrag heraus, liegt auch die Hauptaufgabe eines SAPV-Teams. Die Behandlung kann über kurzen Zeitraum (8 Wochen) als auch über längere Zeit, bei Bedarf, erfolgen.
Die Leistung eines SAPV-Teams beinhaltet so insbesondere palliativärztliche und pflegerische Beratung und Versorgung. Dazu besteht ein SAPV-Team als multiprofessionelles Team aus Ärzten und Koordination (gelernte Pflegefachkräfte). Alle diese Teammitglieder, haben eine auf ihr Berufsbild, angepasste Fortbildung absolviert.
Viele Menschen haben den Wunsch, bei Eintritt einer schweren unheilbaren Erkrankung, in ihrem häuslichen und sozialen Umfeld zu leben und auch letzendlich dort versterben zu dürfen. Dies setzt voraus, dass ein funktionierendes Netzwerk an spezialisierten Leistungserbringern vorhanden ist. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die ganzheitliche Betrachtung des Menschen, dem wir mit Respekt und Aufrichtigkeit begegnen, unabhängig von seinem Glauben, Alter, Nationalität, Weltanschauung oder sozialem Status.Wir wollen Sterben als Teil des Lebens bewusst machen und Leben im Sterben ermöglichen.Wir schließen die Berücksichtigung der Bedürfnisse der Familie und Freunde mit ein, sowohl vor als auch nach dem Tod des Patienten.
Ausführliche Beratung
Wir möchten Sie stützen durch Unterstützung. So möchten wir die Betroffenen und ihre Familien beraten um Ihnen aufzeigen zu können welche Hilfeangebote es innerhalb des Palliativnetzes noch gibt. Sie zu beraten in pflegerischen Fragen, wie der Beschaffung von Hilfsmitteln, dem Stellen eines Antrages auf Pflegegrad oder dem Erstellen einer Patientenverfügung und/oder Vorsorgevollmacht.
24 Stunden Rufdienst
Eine Zunahme von Symptomen wie z.B. Schmerzen oder Luftnot bedarf einer raschen und zügigen Behandlung. Aus diesem Grund bieten wir einen 24 Stunden Rufbereitschaftsdienst an. So das zu jeder Tages- und Nachtzeit schnelle Hilfe verfügbar ist.
Palliativmedizinische Versorgung
Jeder Patient des Palliativmedizinischen Konsiliardienstes bekommt eine auf Ihn zugeschnittene Medikation. Nicht nur um dauerhafte Symptome zu lindern sondern auch Akutmittel die im Falle eines Durchbruchsschmerzen oder anderer Symptome verabreicht werden können. Diese Medikation wird in einer "Notfallbox" von unserer Partner Apotheke 'Westfalen Apotheke Welper' direkt zum Patienten nach Hause geliefert.
Gevelsberg, Ennepetal und Schwelm
Sprockhövel und Hattingen
© Copyright 2015. All Rights Reserved.
Sparkasse Gevelsberg IBAN DE 45 45 45 00 50 10 00 00 25 58